In einem Hydrauliksystem folgt der Rücklauf des Arbeitsfluids selten genau dem gleichen Weg, den es unter Druck genommen hat (wie beispielsweise bei einem einfachen Hydraulikheber). Häufiger wird das Fluid durch eine Leitung gepumpt, verrichtet seine Arbeit und fließt dann durch eine separate Leitung zurück zum Behälter. Saug- und Rücklaufschlauch. Hier kommen hydraulische Rücklaufschläuche ins Spiel.
Rücklaufschläuche bestehen aus Gummi, auch bekannt als Hydrauliköl-Rücklaufschläuche. Rücklaufschläuche sind niedrigere Drücke als normale Hydraulikschläuche, und sie müssen ölbeständig sein, damit sie verschiedene Hydraulikflüssigkeiten und ölbasierte Medien transportieren können. Ihre Verstärkungsschicht besteht aus Textilgeflechten oder Gewebeschichten anstelle einer Stahldrahtverstärkung und sie werden mit spiralförmigem Stahldraht kombiniert, um sie flexibler und stärker zu machen.
Auswahl der richtigen Saug- und Rücklaufschläuche sind wichtig für Hydrauliksysteme. Diese Schläuche transportieren Flüssigkeit zwischen Hydraulikkomponenten. In diesem Leitfaden erläutern wir, was hydraulische Saug- und Rücklaufschläuche sind, welche Funktionen sie haben und wie man sie auswählt.
Was ist ein Hydrauliksaugschlauch?
Eine Saugleitung verbindet den Hydraulikbehälter mit der Pumpe und sorgt für einen reibungslosen Flüssigkeitsfluss in die Pumpe. Ihre Hauptfunktion besteht darin, eine kontinuierliche Versorgung mit Hydrauliköl bei niedrigem Druck sicherzustellen und Unterbrechungen zu vermeiden, die zu Pumpenschäden führen könnten.
Wichtige Überlegungen zum Saugschlauch
Saugschläuche bestehen aus synthetischem Gummi oder thermoplastischen Materialien. Sie werden hauptsächlich in hydraulischen Vakuumanwendungen eingesetzt. Der Schlauch ist flexibel und langlebig. So können sie ein Zusammenfallen verhindern, wenn die Pumpe Flüssigkeit ansaugt.
Der Innendurchmesser des Saugschlauchs sollte groß genug sein, um optimal zu funktionieren. Ein zu kleiner Innendurchmesser des Rücklaufschlauchs würde den Durchfluss einschränken und zu Pumpenmangel, Kavitation und vorzeitigem Pumpenausfall führen.
Stellen Sie sicher, dass das Material des Rücklaufschlauchs mit der Hydraulikflüssigkeit kompatibel ist. Andernfalls kann es zu einer Aufblähung des Schlauchs und einer Leistungsminderung kommen, was zu einem Ausfall des Hydrauliksystems führen kann.
Saugschläuche sollten einen großen Temperaturbereich und die Vakuumwerte des Hydrauliksystems abdecken. Vor der Installation sollten Sie die Nenntemperatur- und Druckbeständigkeit des Schlauchs überprüfen, um eine zuverlässige Leistung unter Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
Was ist ein hydraulischer Rücklaufschlauch?
Ein Rücklaufschlauch leitet Hydraulikflüssigkeit von Hydrauliksystemkomponenten zurück zum Behälter. Er unterscheidet sich von Standard-Hydraulikschläuchen, da Rücklaufschläuche unter niedrigem Druck arbeiten, aber hohe Durchflussraten aufweisen sollten.
Wichtige Überlegungen zu Rücklaufschläuchen
Die Größe der Rücklaufschläuche muss groß genug sein, um übermäßigen Gegendruck durch hohe Flüssigkeitsmengen zu bewältigen. Die Wahl eines Schlauchs mit ausreichendem Innendurchmesser gewährleistet einen gleichmäßigen Durchfluss und einen effizienten Systembetrieb, insbesondere bei Spitzendurchflussbedingungen.
Rücklaufschläuche halten im Vergleich zu Standard-Hydraulikschläuchen einem geringeren Druck stand. Sie sollten jedoch auch entsprechend dem Hydrauliksystem funktionieren, da das Hydrauliksystem leicht Druckstößen oder -schwankungen ausgesetzt ist.
Rücklaufschläuche sind ständig anspruchsvollen Umweltbedingungen ausgesetzt. Die Wahl abriebfester Ummantelungen und wetterbeständiger Schläuche gewährleistet eine lange Lebensdauer und einen geringeren Wartungsaufwand.
Hauptunterschiede zwischen Saug- und Rücklaufschläuchen
Saugleitungen werden bei Vakuum- und Niederdruckanwendungen eingesetzt. Wenn Sie einen Schlauch minderer Qualität wählen oder ihn über seinen Nenndruckbereich hinaus verwenden, kann der Schlauch kollabieren.
Rücklaufleitungen werden auch in Umgebungen mit niedrigem Druck verwendet, sie erfordern jedoch eine große Durchflussrate und sind ölbeständig.
Beide Schläuche sind mit Textilgeflecht verstärkt, das Ölsaugrohr ist zusätzlich mit Spiraldraht verstärkt, um ein Zusammenfallen zu verhindern
Merkmal | Saugschlauch | Rücklaufschlauch |
Funktion | Verbindet den Behälter mit der Pumpe; versorgt den Pumpeneinlass mit Öl | Transportiert Öl nach dem Systembetrieb zurück zum Reservoir |
Betriebsdruck | Arbeitet unter Vakuum/Niederdruck | Arbeitet bei niedrigem Druck, muss aber Druckstöße aushalten |
Strömungseigenschaften | Muss ein Kollabieren unter Sog verhindern | Muss hohe Durchflussraten ohne Gegendruck bewältigen |
Verstärkungsstruktur | Oft verstärkt mit Spiraldraht + Textilschichten | Typischerweise Textilgeflecht oder Gewebelagen; manchmal leichte Drahtspirale |
Wesentliche Risiken | Kavitation, Pumpenmangel, Schlauchkollaps, Lufteintritt | Übermäßiger Gegendruck, Leckage, Abriebschäden |
Materialanforderungen | Ölbeständiges, vakuumfestes, flexibles Material | Ölbeständige, abriebfeste und witterungsbeständige Hülle |
Typische Designüberlegungen | Großer Innendurchmesser zur Minimierung des Druckabfalls; hält Vakuum stand | Für maximale Durchflusskapazität ausgelegt; Filterung empfohlen |
Funktionen von Hydraulik-Saug- und Rücklaufschläuchen
In einem Hydrauliksystem fließt das Öl vom Tank zu den Antrieben, beispielsweise Hydraulikzylindern, um dort die Arbeit zu verrichten. Anschließend muss das Öl zurück in den Tank fließen. So können die Pumpe und andere Teile weiterlaufen. Die Hauptaufgabe der Rücklaufleitung, beispielsweise bei Baggern, besteht darin, das Öl zurück in den Tank zu leiten. Dadurch bleibt das Öl in Bewegung und das System funktionsfähig.
2. Druckausgleich
Die Rücklaufleitung trägt außerdem dazu bei, den Druck konstant zu halten. Beim Betrieb der Aktuatoren ist das Öl unterschiedlichen Druckniveaus ausgesetzt. Um das System sicher und stabil zu halten, müssen sich diese Drücke ausgleichen. Die Rücklaufleitung führt überschüssigen Druck ab und hält das System im Gleichgewicht. Dadurch läuft das System reibungslos und zuverlässig.
3. Wärmeableitung
Wenn das System läuft, erwärmt sich das Öl. Wird das Öl zu heiß, verliert das System an Effizienz und Teile verschleißen schneller. Durch die Rückführung des Öls in den Tank trägt die Rücklaufleitung zur Kühlung bei. Das Öl kühlt entweder im Tank selbst oder durch einen Kühler. Dadurch wird die Temperatur auf dem richtigen Niveau gehalten.
So bestimmen Sie die richtigen Hydraulik-Saug- und Rücklaufschläuche
Die Auswahl der besten Saug- und Rücklaufschläuche erfordert die Abstimmung der Systemanforderungen, Schlauchspezifikationen und Betriebsbedingungen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Prüfen Sie bei der Auswahl von Saug- und Rücklaufschläuchen zunächst die Anforderungen des Systems. Achten Sie auf Betriebsdruck und Temperatur. Messen Sie den höchsten Durchfluss in der Saug- und Rücklaufleitung. Denken Sie auch an die Umgebungsbedingungen. Der Schlauch kann Hitze, Kälte, Abrieb oder Chemikalien ausgesetzt sein.
Wählen Sie anschließend die richtige Schlauchgröße. Passen Sie den Innendurchmesser an Durchfluss und Druck an. Halten Sie in Saugleitungen den Druckabfall gering, um Kavitation zu vermeiden. Achten Sie in Rücklaufleitungen darauf, dass der Schlauch Spitzendurchfluss ohne Gegendruck bewältigen kann.
Das Schlauchmaterial sollte zur Flüssigkeit passen. Sie sollten Schläuche für Erdöl, synthetisches Öl oder biologisch abbaubares Öl verwenden.
Der SAE- oder ISO-Standard ist der Grundstandard für Ihren Saug- und Rücklaufschlauch. Dies macht das System sicher und zuverlässig.
Installieren Sie den Schlauch. Verwenden Sie hochwertige Armaturen und Anschlüsse, um Leckagen zu vermeiden. Befestigen Sie den Schlauch mit Klammern oder Halterungen, damit er nicht wackelt oder reibt.
Schritt | Wichtige Punkte |
Systemanforderungen verstehen | - Arbeitsdruck und Temperatur ermitteln - Messen Sie die maximale Durchflussrate in Saug- und Rücklaufleitungen - Umweltfaktoren (Hitze, Kälte, Chemikalien) bewerten |
Wählen Sie die richtige Schlauchgröße | - Verwenden Sie Schlauch-ID-Diagramme, um Durchflussrate und Druck abzugleichen - Bei Saugleitungen: Druckabfall minimieren, um Kavitation zu vermeiden - Bei Rücklaufleitungen: Sicherstellen, dass die Kapazität für Spitzendurchfluss ohne Gegendruck gegeben ist |
Achten Sie auf die Kompatibilität | - Überprüfen Sie die Kompatibilität des Schlauchmaterials mit der Hydraulikflüssigkeit - Wählen Sie Schläuche für Erdöl-basierte, synthetische oder biologisch abbaubare Öle |
Überprüfen Sie Zertifizierungen und Standards | - Stellen Sie sicher, dass die Schläuche den SAE- oder ISO-Standards entsprechen - Zuverlässigkeit und Sicherheit hängen von zertifizierten Schläuchen ab |
Berücksichtigen Sie die Anforderungen an die Schlauchbaugruppe | - Verwenden Sie hochwertige Armaturen/Verbindungsstücke, um Leckagen zu vermeiden - Sichern Sie Schläuche mit Klemmen/Halterungen, um Vibrationen und Verschleiß zu minimieren |
Häufige Fehler bei der Auswahl von Saug- und Rücklaufschläuchen
Die Verwendung zu kleiner Schläuche kann Probleme verursachen. Handelt es sich bei dem Schlauch um eine Rücklaufleitung, wird der Durchfluss eingeschränkt, was zu Gegendruck führt. Zu hoher Gegendruck reduziert den Vordruck. Dies kann zu Überhitzung, geringerer Effizienz und sogar zu Teileschäden führen.
Wenn es sich bei dem Schlauch um eine Saugleitung handelt, schränkt ein kleiner Durchmesser den Durchfluss am Pumpeneinlass ein. Dies kann zu Unterdruck oder Vakuum führen. Die Pumpe kann dann kavitieren. Kavitation kann die Pumpe beschädigen, die Systemleistung verringern und den Systemdruck senken.
Auch das Nichtprüfen des Druckwerts stellt ein Risiko dar. Saug- und Rücklaufschläuche arbeiten mit einem niedrigeren Druck als Versorgungsschläuche. Wenn Sie jedoch ihren Grenzwert überschreiten, können sie versagen oder sogar platzen.
Ein weiterer Fehler ist das Ignorieren von Filtern. Wenn Sie keine Rücklauffilter installieren, gelangen Schmutz und andere Verunreinigungen weiter durch das System. Dies führt zu schnellerem Verschleiß der Teile und verkürzt die Lebensdauer des Hydrauliksystems.
Gängige Anwendungen von hydraulischen Saug- und Rücklaufschläuchen
Hydraulikschläuche dienen zum Transport von Flüssigkeiten in Hydrauliksystemen. Die Wahl des richtigen Schlauchs ist entscheidend für die Funktion und Lebensdauer des Hydrauliksystems. Hier sind einige Anwendungsgebiete von Saug- und Rücklaufschläuchen für verschiedene Flüssigkeits- und Systemtypen.
Hydraulikflüssigkeiten auf Wasserbasis werden häufig in feuerbeständigen Anwendungen eingesetzt, beispielsweise im Bergbau oder in der Industrie. Die Schläuche müssen wasserabweisend und bei niedrigen Temperaturen flexibel sein.
In Thermofluid-Heizsystemen transportieren die Schläuche sehr heiße Flüssigkeiten. Sie müssen extremer Hitze standhalten, ohne an Leistung einzubüßen. Sie werden häufig in industriellen Heizungsanlagen oder Maschinen wie Kunststoffformanlagen eingesetzt.
Für Flüssigkeiten auf Erdölbasis müssen Schläuche öl- und kohlenwasserstoffbeständig sein. Sie werden in der Öl- und Gasindustrie, beim Transport und bei der Lagerung eingesetzt. Für einen sicheren Einsatz sind Haltbarkeit und Flüssigkeitsverträglichkeit entscheidend.
Manche Systeme, wie Industriepressen oder schwere Bergbaumaschinen, laufen unter sehr hohem Druck. In diesen Fällen werden die Schläuche verstärkt, um Ausfälle zu vermeiden und die Sicherheit des Systems zu gewährleisten.
Getriebeölkühlerleitungen bestehen aus Schläuchen, die heißes Öl transportieren und zur Kühlung beitragen. Dies verhindert eine Überhitzung. Sie werden in Autos und Industriemaschinen eingesetzt, wo die Sicherheit des Getriebes wichtig ist.
Wählen Sie Sinopulse SAE 100R4 Saug- und Rücklaufschläuche
Diese R4-Schlauchkombination erfüllt die Anforderungen einer Vielzahl von Saug- und Rücklaufanwendungen.
SAE 100R4 Saug- und Rücklaufleitungskonstruktion
Innenschlauch: synthetischer Gummi
Verstärkung: Mehrere Lagen Fasergeflecht und ein Spiraldraht (die Spirale hält Vakuumbedingungen von bis zu 25 Zoll/Hg stand, um ein Zusammenfallen zu verhindern).
Abdeckung: Synthetischer Gummi, MSHA-konform
Eigenschaften
Biegeradius bis zur Hälfte des SAE-Mindestbiegeradius, geeignet für Standard- und Hochtemperaturanwendungen, Hydraulikflüssigkeiten und Schmiermittel auf Erdölbasis
Erfüllt oder übertrifft die Anforderungen des SAE 100R4-Standards
Austauschbar mit Aeroquip FC318, Gates G4, Parker 881 und Weatherhead H039
Kompatibel mit 188-24 – Hydraulische Saug- und Rücklaufleitungen. Männlicher NPTF-Ventilschaft, speziell für hydraulische Saugleitungsanwendungen mit SAE100R4-Hydraulikschlauch entwickelt und konstruiert. Gut sichtbare Verlegeleitung
Geeignet für Vakuumanwendungen von 25 bis 28 Zoll/Hg
Öl- und witterungsbeständige Abdeckung aus synthetischem Gummi
811 Hydraulikflüssigkeit auf Erdölbasis mit einem hohen Temperaturbereich von -40 °F bis +257 °F
Spezifikation
Code | Größe | Innendurchmesser | Außendurchmesser | Arbeitsdruck | Berstdruck | Biegeradius | Gewicht | Länge | Ferrule und Anschlusscode | |||||
# | Gedankenstrich | mm | Zoll | mm | mm | bar | psi | bar | psi | mm | kg/m | m | Codigo | Codigo |
SNP-R412 | R4-12 | 19.1 | 3/4" | 19 ± 0,4 | 34,4 ± 0,4 | 21.0 | 305 | 63.0 | 914 | 120 | 0.990 | 60 | ××××1-××-12PO | / |
SNP-R416 | R4-16 | 25.4 | 1" | 25 ± 0,4 | 40,4 ± 0,4 | 17.0 | 247 | 51.0 | 740 | 145 | 1.210 | 60 | ××××1-××-16PO | / |
SNP-R420 | R4-20 | 31.8 | 1-1/4" | 32±0,4 | 49,0 ± 0,4 | 14.0 | 203 | 42.0 | 609 | 195 | 1.680 | 60 | ××××1-××-20PO | / |
SNP-R424 | R4-24 | 38.1 | 1-1/2" | 38±0,4 | 55,0 ± 0,4 | 10.5 | 152 | 31.5 | 457 | 228 | 1.930 | 60 | ××××1-××-24PO | / |
SNP-R432 | R4-32 | 50.8 | 2" | 51 ± 0,4 | 68,0 ± 0,4 | 7.0 | 102 | 21.0 | 305 | 300 | 2.470 | 60 | ××××1-××-32PO | / |
SNP-R440 | R4-40 | 64.0 | 2-1/2" | 64±0,4 | 81,6 ± 0,4 | 4.0 | 58 | 12.0 | 174 | 355 | 3.170 | 60 | ××××1-××-40PO | / |
SNP-R448 | R4-48 | 76.0 | 3" | 76 ± 0,4 | 94,4 ± 0,4 | 4.0 | 58 | 12.0 | 174 | 455 | 4.030 | 60 | ××××1-××-48PO | / |
SNP-R464 | R4-64 | 102.0 | 4" | 102 ± 0,4 | 120,2 ± 0,4 | 4.0 | 58 | 12.0 | 174 | 610 | 5.440 | 60 | ××××1-××-64PO | / |
Abschließend
Die Wahl der richtigen Saug- und Rücklaufleitungen ist für das Hydrauliksystem von entscheidender Bedeutung. Berücksichtigen Sie Schlauchdurchmesser, Material und Druckstufe, um eine stabile Leistung und eine längere Lebensdauer zu gewährleisten. Eine ordnungsgemäße Installation und regelmäßige Wartung reduzieren Maschinenausfallzeiten und erhöhen die Lebensdauer der Schläuche.
Brauchen Sie Hilfe?
Kontaktieren Sie Ihren Sinopulse-Vertriebsmitarbeiter oder senden Sie uns eine E-Mail, um mit einem Mitglied unseres Schlauch-Experten-Kundenserviceteams zu sprechen.