Das Hydrauliksystem besteht aus vielen komplexen Komponenten, die zusammenarbeiten, um bestimmte Ziele zu erreichen. Üblicherweise geht es darum, Kolben oder Flüssigkeiten zu bewegen, aber Hydrauliksysteme können eine Vielzahl anderer Aufgaben erfüllen. Dieser Artikel stellt die grundlegendsten Hydraulikkomponenten vor und beschreibt kurz ihre Funktion.

Hydraulikschläuche

Hydraulikschläuche Sie fungieren als Brücken für den Flüssigkeitsfluss in Hydrauliksystemen. Sie können Pumpen, Ventile, Hydraulikzylinder und viele andere Komponenten miteinander verbinden.
Diese Schläuche sind langlebiger als herkömmliche Gartenschläuche, da sie in der Regel intensivere Flüssigkeiten wie Öl transportieren, um den einwandfreien Betrieb des Systems zu gewährleisten. Trotz ihrer Robustheit ist bei der Installation Vorsicht geboten. Alle Hydraulikschläuche haben einen minimalen Biegeradius. Wie der Name schon sagt, gibt dieser an, wie weit ein Schlauch gebogen werden kann, ohne dass die Innenschicht oder die Verstärkungsschicht beschädigt wird. Da Flüssigkeiten immer den Weg des geringsten Widerstands suchen, üben sie Druck auf die inneren Dichtungen des Schlauchs aus und versuchen, eine Leckage zu finden. Wird der Schlauch zu stark gebogen, wird die strukturelle Integrität der Innenschicht und der Verstärkungsschicht beeinträchtigt, und der Flüssigkeitsdruck wirkt zu stark in die Biegung, was zu Leckagen oder einem Schlauchplatzen führen kann.
Hydraulische Armaturen

Die Hydraulikverschraubung dient zum Verbinden von Hydraulikschläuchen und zeichnet sich durch schnelles Verbinden und Trennen, hervorragende Dichtleistung, Druckbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Zuverlässigkeit aus. Ihr Einsatz in Hydrauliksystemen steigert die Arbeitseffizienz, vereinfacht die Wartung und den Austausch von Komponenten und gewährleistet den sicheren und stabilen Betrieb des Systems.
Hydraulische Schnellkupplungen finden breite Anwendung in Industrieanlagen, Hydraulikmaschinen, Baumaschinen, Landmaschinen, Schiffen und weiteren Bereichen. Sie verbinden Hydraulikleitungen mit Hydraulikkomponenten wie Hydraulikzylindern, Hydraulikpumpen und Hydraulikmotoren. Hydraulische Schnellkupplungen ermöglichen ein schnelles Verbinden und Trennen, was die Effizienz der Systemwartung und des Komponentenaustauschs verbessert und Ausfallzeiten reduziert.
Siegel

Dichtungen sind die Medien oder Bauteile, die Ölleckagen in Hydraulikkomponenten verhindern und das System vor Staub und Schmutz schützen. Gleitringdichtungen sind Bauteile, die Systeme oder Mechanismen durch Leckageverhinderung miteinander verbinden.
Beim Austausch der Hydraulikzylinderdichtungen von Baumaschinen ist die Wahl des richtigen Dichtungstyps von entscheidender Bedeutung. Werden Dichtungen mit falscher Größe oder aus ungeeigneten Materialien verwendet, erhöht sich die Leckagegefahr, und Verunreinigungen können in den Hydraulikzylinder eindringen.
Hydraulikflüssigkeit
Das Hydrauliksystem kommt ohne Flüssigkeit nicht aus! Wasser kann zwar als Hydraulikflüssigkeit verwendet werden, ist aber aus verschiedenen Gründen ungeeignet.
Die Betriebstemperatur von Hydrauliksystemen kann sehr hoch sein. Bei Sonneneinstrahlung im Freien steigt sie weiter an. Siedet das Wasser, fällt das Hydrauliksystem schnell aus. Flüssigkeiten müssen, genau wie beim Sieden, flüssig sein. Gefriert das Wasser im Freien, ist das System nicht mehr funktionsfähig. Hydrauliksysteme enthalten viele Metallkomponenten, wie z. B. Zahnradpumpen und Hydraulikzylinder. Wasser beschleunigt die Korrosion von Metallen und verkürzt dadurch die Lebensdauer des Systems erheblich. In manchen Fällen kann Wasser verwendet werden, jedoch nur in begrenztem Umfang. Öl ist nicht so anfällig für Sieden oder Gefrieren wie Wasser. Es schmiert Metalle, anstatt sie zu korrodieren. Deshalb werden Öle am häufigsten als Hydraulikflüssigkeiten eingesetzt.
Reservoirtank
Der Vorratsbehälter dient der Speicherung von Hydraulikflüssigkeit für die Pumpe. Er erfüllt jedoch auch weitere Funktionen. Da Hydraulikflüssigkeit mit der Zeit verloren geht, muss der Vorratsbehälter ausreichend Flüssigkeit enthalten, um einen kontinuierlichen Betrieb des Systems ohne ständiges Nachfüllen zu gewährleisten. Er trägt außerdem zur Kühlung der Flüssigkeit bei und reinigt sie in manchen Systemen teilweise von Verunreinigungen.
Hydraulikpumpe
Die Hydraulikpumpe befördert das Hydrauliköl an den jeweiligen Bestimmungsort. Sie wandelt mechanische Energie in hydraulische Energie um, um bestimmte Ziele zu erreichen. Genauer gesagt ist hydraulische Energie die Summe aus dem Druck des verdichteten Öls und der Förderleistung der Pumpe.
Druckmessgerät
Das Funktionsprinzip des Hydraulikdrucksensors beruht im Wesentlichen auf der Wirkung des Drucks auf die im Sensor befindlichen Sensorelemente, wodurch ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt wird. Konkret verformen sich die Membran oder die Sensorelemente des Sensors, wenn der Druck im Hydrauliksystem wirkt (z. B. Dehnungsmessstreifen, piezoelektrische Kristalle, Kondensatoren). Diese Verformungen oder Änderungen bewirken wiederum Änderungen der elektrischen Eigenschaften des Sensors, wie etwa des Widerstands, der Ladungsmenge oder der Kapazität. Diese Änderungen werden anschließend von der Signalverarbeitungsschaltung erfasst und in analoge oder digitale Signale umgewandelt, wodurch die Messung und Überwachung des Hydraulikdrucks ermöglicht wird.
Aktor
Der Hydraulikzylinder (auch Hydraulikaktuator genannt) wandelt hydraulische Energie in mechanische Energie um. Er nutzt die physikalische Energie der Kompression des Hydrauliköls, um sich selbst mechanisch anzutreiben. Ein Beispiel hierfür ist ein Muldenkipper. Die Hydraulikflüssigkeit wird von der Pumpe zum Aktuator befördert und liefert diesem die nötige Energie, um die Ladung des Lkw mechanisch auszufahren und abzusenken.
Es gibt drei verschiedene Arten von Aktuatoren:
Linearantriebe sind die bereits erwähnten LKW-Aktuatoren. Diese Aktuatoren bewegen sich nur geradlinig: auf und ab oder links und rechts. Im Gegensatz dazu drehen sich Rotationsaktuatoren um 360 Grad. Ähnlich wie Rotationsaktuatoren, nur dass sie sich nicht vollständig um die eigene Achse drehen. Rotationsaktuatoren drehen sich schnell in eine Richtung, während die halbrotierende Variante sich nach links dreht, dann nach rechts und wieder zurück.
Ventil
Wir alle wissen, was ein Ventil ist. Wir benutzen Ventile jedes Mal, wenn wir uns im Badezimmer die Hände waschen. Hydraulikventile steuern die Richtung des Flüssigkeitsstroms, aber in Hydrauliksystemen gibt es verschiedene Arten von Steuerventilen.
Druckregelventil – Dieses Ventil nutzt einen Druckaufnehmer (PT) zur Erfassung des Flüssigkeitsdrucks. Der Druckaufnehmer übermittelt diese Information elektronisch an das Ventil, um anzuzeigen, wann das Ventil geschlossen oder geöffnet werden muss.
Durchflussregelventil – Es ähnelt dem Druckregelventil; der Unterschied besteht darin, dass dieses Ventil einen Durchflusssensor (FT) verwendet. Ähnlich wie der Drucksensor misst der Durchflusssensor den Flüssigkeitsdurchfluss und steuert dadurch das Öffnen und Schließen des Ventils.
Wegeventil – Dieses Ventil ist das einzigartigste der drei. Es ermöglicht dem Bediener, die Richtung des Flüssigkeitsstroms zu steuern. Wie bereits erwähnt, fließt die Flüssigkeit in Hydraulikschläuchen immer dem Weg des geringsten Widerstands entgegen. Ohne Wegeventil fließt die Flüssigkeit in die von der Pumpe vorgegebene Richtung.
Filter
Obwohl der Ölbehälter eine gewisse Rolle bei der Reinigung spielt, ist es der Filter, der sich mit Schmutz zusetzt. Motoröl ist nicht die sauberste Flüssigkeit. Es altert und zirkuliert ständig an den Metallteilen, wodurch es sehr leicht verschmutzt. Der Filter kann den Großteil des Schmutzes zurückhalten und verhindern, dass er sich ansammelt.
Kraft - Antrieb (Motor / Maschine)
Die Energiequelle ist eine der wichtigsten Komponenten des Hydrauliksystems: der Hydraulikmotor. Durch Befüllen mit Hydrauliköl und Einschalten treibt er das System an, genau wie jeder andere Motor. Alternativ können Sie eine Hydraulikaggregateinheit installieren. Diese Einheit besteht aus Motor, Ölbehälter und Pumpe.
Sinopulse
Sinopulse ist führend im Bereich Hydraulik- und Industrieschläuche. Unsere hochqualifizierten Experten kümmern sich täglich um alle Arten von Problemen mit Hydraulikschläuchen. Wenn Sie Probleme mit Hydraulikschläuchen und -komponenten haben, wenden Sie sich bitte an uns. kontaktiere uns oder Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website..