ISO 18752-Norm: Vereinfachung der Hydraulikschlauchauswahl für Ingenieure

Für Hydrauliksystem-Konstrukteure im Gerätebau, die Bestimmung von Druckwerten, Schlauchgrößen und Produktkonsistenz in verschiedenen Branchen kann komplex sein. Der ISO 18752-Standard vereinfacht diesen Prozess durch Klassifizierung der Schläuche nach Druckwerte und ImpulsleistungDer Hauptvorteil besteht darin, dass alle Schlauchgrößen innerhalb der gleichen Druckstufe haben einen einheitlichen maximalen Arbeitsdruck, was die Auswahl bei der Systemkonstruktion erheblich erleichtert.

18752 Schläuche
18752 Schläuche

Wenn beispielsweise ein Hydrauliksystem erfordert einen maximalen Druck von 21,0 MPakönnen Ingenieure Schläuche aus dem 21,0 MPa Konstantdruckserie über alle Durchmesser. Die Prüfnormen der ISO 18752 sind strenger, um sicherzustellen, dass die Schläuche höhere Impulsleistungskriterien, was ihre Lebensdauer verlängert. Aus diesem Grund setzen viele Branchen zunehmend auf ISO-zertifiziert Hydraulikschläuche.

Die ISO 18752-Norm verbessert auch die Schlauchkennzeichnung, sodass Ingenieure und Endbenutzer schnell den geeigneten Schlauch für bestimmte Geräte oder Maschinen finden können.

Wenn Ihr Hydraulikschlauch beispielsweise unter hochfrequente Druckzyklen über lange Zeiträume, A Schlauchleitung der Klasse C oder D wäre die ideale Wahl. Der Hauptvorteil von ISO-Normen ist ihre weltweite Anerkennung, und stellen Sie sicher, dass die Schläuche weltweit unter den gleichen strengen Anforderungen hergestellt, geprüft und verkauftDiese Konsistenz macht ISO 18752 zur bevorzugten Wahl für viele Branchen.

Umfassender Überblick über ISO 18752

Standardname

ISO 18752: Diese internationale Norm legt Anforderungen für zehn Klassen, vier Grade und sieben Typen von Hydraulikschläuche aus Stahldraht oder textilverstärkte Hydraulikschläuche und Schlauchleitungen der Nennweiten 5 bis 102.

Jede Klasse hat einen einzigen maximalen Betriebsdruck für alle Größen. Solche Schläuche eignen sich für die Verwendung mit Hydraulikflüssigkeiten HH, HL, HM, HR und HV gemäß ISO 6743-4 bei Temperaturen von -40 °C bis +100 °C für die Typen AS, AC, BS und BC und -40 °C bis +120 °C für die Typen CS, CC und DC.

Diese Internationale Norm enthält keine Anforderungen an die Anschlussenden. Sie beschränkt sich auf die Leistung von Schläuchen und Schlauchleitungen. Der maximale Betriebsdruck der Schlauchleitung richtet sich nach dem niedrigsten maximalen Betriebsdruck der Komponenten.
HINWEIS: Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, in Absprache mit dem Schlauchhersteller die Kompatibilität des Schlauchs mit der zu verwendenden Flüssigkeit festzustellen.

Betriebsdruckwerte

Die ISO 18752-Norm basiert auf zehn maximale Arbeitsdruckstufen, von 3,5 MPa bis 56,0 MPa. Jede Druckstufe gilt für die gesamte Bandbreite an Schlauchgrößen, wodurch Konsistenz über verschiedene Durchmesser hinweg gewährleistet wird.

Es sind zehn Schlauchklassen spezifiziert, die sich durch ihren maximalen Betriebsdruck unterscheiden (siehe Tabelle 1). Jede Klasse kann in bis zu 14 Nenngrößen hergestellt werden.

Im Gegensatz zu herkömmlichen DIN- und SAE-Normen, die Schläuche nach Konstruktion klassifizieren, ISO 18752 vereinfacht den Auswahlprozess durch die Bereitstellung eine universelle Spezifikation für Größe und LeistungDieser Ansatz macht es einfacher für Anlagenkonstrukteure, den passenden Schlauch auszuwählen für Hydrauliksysteme.

Klasse 35 70 140 210 250 280 350 420 490 560
MWPa (MPa) 3.5 7 14 21 25 28 35 42 49 56
MWPa (bar) 35 70 140 210 250 280 350 420 490 560
Nenngröße
5 X X X X X X X X N / A N / A
6.3 X X X X X X X X N / A N / A
8 X X X X X X X X N / A N / A
10 X X X X X X X X N / A N / A
12.5 X X X X X X X X N / A N / A
16 X X X X X X X X X X
19 X X X X X X X X X X
25 X X X X X X X X X X
31.5 X X X X X X X X X X
38 X X X X X X X X N / A N / A
51 X X X X X X X X N / A N / A
63 X X X X X X X N / A N / A N / A
76 X X X N / A N / A N / A N / A N / A N / A N / A
102 X N / A N / A N / A N / A N / A N / A N / A N / A N / A
HINWEIS: X = zutreffend; N/A = nicht zutreffend.
Maximaler Arbeitsdruck.

Tabelle 1 – Klassen und Nenngrößen

Widerstand gegen Impulsgrad

Schläuche werden entsprechend ihrer Impulsfestigkeit in vier Klassen eingeteilt: A, B, C und D.

Jede Klasse wird nach Außendurchmesser in Standardtypen (AS, BS und CS) und Kompakttypen (AC, BC, CC und DC) eingeteilt, wie in Tabelle 2 gezeigt.

Grad Typ (a) Widerstand gegen Impulse
Temperatur℃ Impulsdruck mwp%(b) Mindestanzahl an Zyklen
A ALS 100 133% 200000
Klimaanlage
B BS 100 133% 500000
BC
C CS 120 133% und 120 %(c) 500000
CC
D Gleichstrom 120 133% 1000000
a. Standard oder Kompakt, z. B. CS ist Klasse C und Standardtyp. Standardtypen haben größere Außendurchmesser und größere Biegeradien und Kompakttypen haben kleinere Außendurchmesser und kleinere Biegeradien.
b. Maximaler Betriebsdruck.
c. Für die Klassen 350, 420, 490 und 560 ist 120 % des MWP anstelle von 133 % zu verwenden.

Tabelle 2 - Güteklassen und Typen

Jede Klasse umfasst einen von jedem Typ oder beide, wie in Tabelle 3 gezeigt

Klasse 35 70 140 210 250 280 350 420 490 560
MWPa (MPa) 3,5 7 14 21 25 28 35 42 49 56
MWPa (bar) 35 70 140 210 250 280 350 420 490 560
Grad Typ
A ALS X X X X X X X X N / A N / A
Klimaanlage X X X X X X X X N / A N / A
B BS X X X X X X X X N / A N / A
BC X X X X X X X X N / A N / A
C CS N / A N / A N / A X X X X X N / A N / A
cC N / A N / A N / A X X X X X X X
D Gleichstrom N / A N / A N / A X X X X X N / A N / A
NOTIZ

X = Zutreffend; N/A = Nicht zutreffend.

In der Tabelle "N / A" weist darauf hin, dass diese Produktreihe kann nicht erreichen den angegebenen Arbeitsdruck, während "X" gibt an, dass das Produkt in dieser Spezifikation trifft den erforderlichen Arbeitsdruck.

Maximaler Arbeitsdruck.

Tabelle 3 – Typ und maximaler Betriebsdruck

Darüber hinaus ISO 18752-Norm legt detaillierte Anforderungen fest für Innen- und Außendurchmesser, Konzentrizität, Mindestbiegeradius, Ölbeständigkeit, Kälteflexibilität, Impulsverhalten, Abriebfestigkeit und Ozonbeständigkeit für Schläuche unterschiedlicher Druck- und Impulswerte. Auf diese Aspekte wird hier nicht näher eingegangen.

Weitere Informationen zur ISO 18752-Norm, Bitte Kontakt Das Vertriebsteam von Sinopulse, und Sie erhalten die meisten professionelle Anleitung.

Um den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, Sinopulse hat speziell die Schläuche der Serie ISO 18752 entwickelt, was die Systemauswahl erleichtert. Unsere Schläuche sind entworfen, hergestellt und getestet vollständig erfüllen ISO 18752-Spezifikationen, abdeckend alle Druck- und Impulsstufen.

Wenn Sie irgendwelche Anforderungen haben, Wir können die präzisesten und professionellsten Produkte liefern um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.

NEIN. Widerstand gegen Impulsgrade Zugehörige Normen
1 AS, AC, BS und BC SAE R1AT, R2AT, SAE R16, R17, R19

EN853 1SN, 2SN, EN857 1SC, 2SC

2 CS, CC und DC SAE R16, R17, R19

EN853 1SN, 2SN

EN857 1SC, 2SC

SAE R12, R13, R15

DIN EN856 4SP, 4SH, R13, R15

Treffen Anforderungen der Norm ISO 18752 und verschiedene Anwendungsanforderungen der Kunden, Sinopulse hat eine Reihe von Hydraulikschläuchen entwickelt in unterschiedlichen Leistungsstufen.

Die folgende Tabelle bietet eine Referenz zur Auswahl von Sinopulse-Schläuchen, zeigt die entsprechenden ISO 18752-Klassifizierungen für unsere Produkte.

Standard Temperatur℃ Widerstand gegen Impulse
IS018752 DC 120-125 Spirale 1000000+ Zyklen
IS018752 CS 120-125 Spirale 500.000+ Zyklen
ISO 18752 CC 120-125 Spirale 500.000+ Zyklen
ISO18752 BC 100-110 geflochten 500000+ Zyklen
IS018752 BC 100-110 Spirale 500.000+ Zyklen
ISO 18752 AC 100 geflochten 200000+ Zyklen

Prüfmethoden und Bewertungsstandards für Hydraulikschläuche

Seit Jahrzehnten SAE J517 hat Richtlinien aufgestellt für Hydraulikschlauch Serie 100R1 bis 100R19.

Diese herstellergesteuerte SAE-Standards basieren auf Design, Konstruktion und Druckwerte, wodurch sichergestellt wird, dass Hydraulikschläuche die strukturellen Anforderungen erfüllen.

SAE-Standards definieren Mindestdruckwerte für verschiedene Schläuche Innendurchmesser (ID)Im Laufe der Zeit wurden die Standards überarbeitet und umfassen nun Konstantdruckschläuche, wie zum Beispiel R13, R15, R17 und R19, die innerhalb derselben Kategorie eine gleichbleibende Druckbewertung beibehalten.

Die ISO 18752-Norm klassifiziert Hydraulikschläuche in neun Druckklassen, mit maximale Arbeitsdrücke von 500 bis 8.000 psi.

Hydraulikschläuche, die den ISO 18752 sind kategorisiert in vier Leistungsklassen: A, B, C und D, bezogen auf ImpulsdruckfestigkeitJede Klasse muss eine angegebene Anzahl von Impulszyklen unter definiert Temperatur- und Impulsdruckbedingungen um den Standard zu erfüllen.

SAE J517-Norm

Hydraulikschlauchspezifikationen bieten Zuverlässigkeit und Vertrauen bei der Auswahl von Schläuchen. Einer der am häufigsten verwendeten Standards in Nordamerika Ist SAE J517, die definiert universelle Größen- und Leistungsspezifikationen für die gängigsten Hydraulikschläuche in mobile und stationäre Geräte.

Das Beste anerkannten SAE J517-Standards, wie zum Beispiel 100R1 und 100R2, beschreiben Eindraht- und Doppeldrahtgeflecht-Hydraulikschläuche, die in Nordamerika weit verbreitet sind. Während der Standard Blätter wenig Spielraum für Variationen in Materialien und Fertigungstechniken stellt es sicher, dass Schläuche erfüllen Druckwerte, Biegeradien und Temperaturbereichsanforderungen.

In den meisten Fällen maximaler Arbeitsdruck basiert auf Sicherheitsfaktoren abgeleitet von Prüfdruck- und Berstdruckprüfungen:

  • Beweisdruck Ist doppelter Arbeitsdruck und stellt den Mindestdruck dar, bevor ständige Müdigkeit auftritt.
  • Berstdruck ist mindestens vierfacher Arbeitsdruck, wodurch hohe Sicherheitsmargen gewährleistet werden.
  • In der Praxis kann ein gut gefertigter Schlauch diese Bewertungen übertreffen anstatt an den Grenzen zu operieren.

Momentan, SAE J517 beinhaltet 19 Klassifikationen, obwohl einige aus dem Verkehr gezogen wurden, während andere an Popularität gewonnen haben aufgrund Vielseitigkeit und spezifische Anwendungen.

  • 100R7 ist eine nichtleitender Schlauch konzipiert für Utility-Anwendungen um das Risiko elektrischer Gefahren zu verringern.
  • 100R17 ist eine äußerst vielseitige Lösung mit einem 3.000 psi Betriebsdruck bei allen Größen, was es für viele Anwendungen zur bevorzugten Wahl macht.

ISO 18752-Norm

Im Gegensatz zu SAE J517 ist die ISO 18752-Norm klassifiziert Schläuche nicht nach Bauart. Stattdessen werden Schläuche kategorisiert nach Anforderungen an Druck und Durchfluss des Hydrauliksystems.

Nach dem Anfangsdruckklassifizierung, Schläuche werden weiter klassifiziert nach:

  • Impulsdruckfestigkeit
  • Kompaktheit und Biegeradius
  • Temperaturbereich

Beispielsweise 2-Zoll-Hydraulikschlauch müssen erfüllen die gleiche Druckstufe als ein ¼-Zoll-Schlauchund gewährleistet gleichbleibende Zuverlässigkeit über alle Durchmesser hinweg– ohne dass identische Konstruktionsmethoden erforderlich wären.

Beschreibungen der Produktionstests gemäß ISO 18752-Standard

1. Bersttest
Testmethode:
Der Bersttest ist ein zerstörender Test, der typischerweise an neu montierten Hydraulikschlauchleitungen innerhalb von 30 Tagen nach dem Crimpen durchgeführt wird. Der Druck wird gleichmäßig auf das Vierfache des maximalen Betriebsdrucks (MWP) erhöht, um den minimalen Berstdruck der Leitung zu bestimmen.

Bewertungskriterien:
Wenn die Schlauchleitung bei einem Druck unterhalb des angegebenen Mindestberstdrucks Leckagen, Ausbeulungen, Herausspringen der Armatur oder Risse aufweist, gilt die Leitung als nicht konform.

2. Kaltbiegeversuch
Testmethode:
Beim Kaltbiegeversuch wird die Schlauchleitung in eine Kältekammer gelegt, die auf die angegebene Mindestbetriebstemperatur des Schlauchs (z. B. –40 °C) eingestellt ist. Der Schlauch wird 24 Stunden lang gerade gehalten. Anschließend wird er um einen Dorn mit einem Durchmesser gebogen, der dem doppelten Mindestbiegeradius des Schlauchs entspricht. Nach dem Biegen lässt man den Schlauch wieder auf Raumtemperatur abkühlen. Sind optisch keine Risse erkennbar, wird eine Druckprüfung durchgeführt.

Anmerkung:
Standard-Hydraulikschläuche sind für eine Mindesttemperatur von –40 °C ausgelegt. Die gewebeummantelten, eindrähtig geflochtenen Hydraulikschläuche von Sinopulse für extrem niedrige Temperaturen halten Temperaturen von bis zu –55 °C stand.

3. Impulstest
Testmethode:
Der Impulstest dient der Vorhersage der Lebensdauer von Hydraulikschläuchen. Der Ablauf ist wie folgt:

  1. Biegen Sie die Schlauchleitung in eine 90°- oder 180°-Konfiguration und installieren Sie sie auf dem Prüfstand.
  2. Lassen Sie das Prüfmedium durch die Baugruppe zirkulieren. Halten Sie bei Hochtemperaturprüfungen die Mediumtemperatur bei 100 ± 3 °C.
  3. Wenden Sie auf die Schlauchleitung einen zyklischen Impulsdruck bei 100%, 125% oder 133% ihres maximalen Betriebsdrucks (MWP) mit einem Frequenzbereich von 0,5 bis 1,3 Hz an. Der Test ist nach Abschluss der in der Norm festgelegten Anzahl von Zyklen abgeschlossen.

Verbesserte Version – Flexing Impulse Test:
Bei diesem Test ist ein Ende der Schlauchleitung fixiert, während das andere Ende mit einem horizontalen Hubmechanismus verbunden ist. Während des Tests schwingt das bewegliche Ende mit einer definierten Frequenz, um eine dynamische Biegung unter Druck zu simulieren.

Sinopulse wurde 2001 gegründet und ist ein modernes, umfassendes internationales Unternehmen, das auf die Forschung, Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von technischen Gummischlauchprodukten spezialisiert ist.

Mit starken technischen Fähigkeiten ist Sinopulse ein professionelle Hydraulikschlauchfabrik mit Sitz in Handan, China. Das Unternehmen verfügt über Forschungs- und Entwicklungszentrum für Gummischlauchtechnik, und für seine Produkte wurden mehrere Erfindungs- und Gebrauchsmusterpatente erteilt.

Das Unternehmen produziert derzeit eine Reihe von Hochdruckschläuche, einschließlich Stahldraht-Spiralschläuche, Stahldrahtgeflechtschläucheund faserverstärkte Schläuche, sowie Schlauchleitungen, Schlaucharmaturenund Schlauchcrimpen.

Die von anerkannten Organisationen zertifizierten Schläuche zeichnen sich durch ihre Ölbeständigkeit, Hochdruckbeständigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit, Flexibilität, hervorragende Impulsleistung, minimale Druckverformung, feste Länge sowie einfache Handhabung und Wartung aus. Daher finden sie breite Anwendung in Branchen wie Baumaschinen, Kohlebergbau, Petrochemie, Metallurgie, Bauwesen und Transport.

Um Kunden die Auswahl des richtigen Schlauchs zu erleichtern, produziert Sinopulse Hydraulikschläuche auf Grundlage der ISO 18752. Diese Schläuche werden nicht nur nach ihrer Struktur, sondern auch nach dem vom Kunden angegebenen Druckbereich und dem Verwendungszweck hergestellt und bieten so einfache und leistungsstarke Hydraulikschlauchlösungen, die auch rauen Arbeitsbedingungen standhalten.

Global Schläuche entsprechen den ISO 18752-Norm und werden auf dem doppelten Standardniveau getestet, um eine hohe Leistung in anspruchsvollen Umgebungen und bei Anwendungen mit hoher Belastung sicherzustellen.

Für globale Kunden, ISO-Normen sind entscheidend. Kunden möchten zur Regulierung von Hydraulikschläuchen keine traditionellen regionalen Normen verwenden, da ihre Geräte weltweit hergestellt, verwendet und gewartet werden.

Die Norm ISO 18752 trägt zur Lösung dieser Probleme bei, indem sie die Spezifikationen für Hydraulikschläuche für verschiedene Anwendungen, Märkte und Standorte vereinfacht.

FAQ zum ISO18752-Standard

Was ist ISO 18752?

ISO 18752 ist eine internationale Norm für Gummischläuche und Schlauchleitungen für Hydraulikanwendungen. Sie legt Anforderungen an draht- oder textilverstärkte Eindruckschläuche fest, basierend auf ihrer maximaler Betriebsdruck (MWP) eher als strukturelles Design.

Hauptmerkmale von ISO 18752:

  1. Druckbasierte Klassifizierung
    • Im Gegensatz zu Standards wie SAE 100R2 (der Schläuche durch Strukturschichten definiert, z. B. "zwei Stahldrahtgeflechte"), kategorisiert ISO 18752 Schläuche in neun Druckklassen:
      3,5, 7,0, 14,0, 21,0, 25,0, 28,0, 35,0, 42,0 und 56,0 MPa.
    • Jede Klasse behält die gleiche MWP für alle Größen. Beispielsweise kann ein Schlauch im 21 MPa-Klasse wird unabhängig von seinem Durchmesser eine konstante Nennleistung von 21 MPa aufweisen.
  2. Vereinfachte Druckverfolgung
    • Bei herkömmlichen Standards (z. B. SAE 100R2) kommt es aufgrund struktureller Einschränkungen häufig zu einem reduzierten Arbeitsdruck, wenn die Schlauchgröße zunimmt.
    • ISO 18752 beseitigt diese Komplexität, indem es den MWP für jede Klasse festlegt und so sicherstellt, gleichmäßige Leistung in allen Größen.
  3. Globale Kompatibilität
    • Die ursprünglich von Japan vorgeschlagene ISO 18752 befasst sich mit der Notwendigkeit einer Universal-Hydraulikschlauch Standard um regionsspezifische Spezifikationen zu ersetzen.
    • Es vereinfacht die Schlauchauswahl für globale Industrien, da Gerätehersteller und -benutzer sich nicht mehr mit widersprüchlichen regionalen Standards herumschlagen müssen.

Warum ISO 18752 wichtig ist:

  • Konsistenz: Gewährleistet vorhersehbare Leistung in rauen Umgebungen (z. B. hoher Druck, extreme Temperaturen).
  • Benutzerfreundlichkeit: Benutzer wählen Schläuche auf Grundlage des erforderlichen Drucks und nicht aufgrund struktureller Details aus.
  • Globale Akzeptanz: Entspricht den internationalen Praktiken zur Herstellung, Wartung und Sicherheit von Geräten.

Beispielsweise 21 MPa ISO 18752 Schlauch liefert die gleiche Druckstufe, egal ob sie in Baumaschinen in Europa oder in Bergbauausrüstung in Asien eingebaut wird, und rationalisiert so globale Lieferketten und Wartungsabläufe.

Warum sollten Gummischläuche der ISO 18752 entsprechen?

Die ISO 18752-Norm ist leicht verständlich und erleichtert die Auswahl eines passenden Schlauchs für Ihre Anwendung. Wenn Sie den für Ihre Anwendung erforderlichen Arbeitsdruck kennen, können Sie problemlos den richtigen Schlauch auswählen.

Die Verwendung einer internationalen Spezifikation wie ISO bedeutet, dass die Spezifikation auf der ganzen Welt verstanden und verwendet wird, nicht nur in einer Region.

Beispielsweise handelt es sich beim SAE-Standard in erster Linie um eine nordamerikanische Spezifikation. Wenn Ihre Ausrüstung also einen SAE-konformen Schlauch enthält und nach Asien geliefert wird, wird es dort schwierig sein, den Schlauch zu verstehen und durch einen Schlauch zu ersetzen, der dem Standard entspricht!

Wofür stehen AC, AS, BC, CC und DC in ISO 18752?

Die Norm ISO 18752 enthält verschiedene Klassen und Formen von Schläuchen.

Die erste Ziffer stellt die Klasse des Schlauches dar, die die Anzahl der Impulse, das Verhältnis der Prüfdrücke und die Temperatur angibt, bei der der Schlauch geprüft werden soll.

Die zweite Ziffer gibt an, ob es sich um einen Schlauch in Standard- (S) oder Kompakt- (C) Ausführung handelt.

Verwenden alle Schlauchhersteller die Norm ISO 18752?

Nicht alle Schlauchhersteller haben die ISO-Norm übernommen. Viele Schlauchhersteller verwenden weiterhin regionale Normen für die Entwicklung und Herstellung ihrer Produkte. Sinopulse kann als fortschrittlicher Schlauchhersteller Ihre Schläuche nach jeder Norm herstellen, einschließlich ISO 18752.

Was ist der Unterschied zwischen ISO 18752 und SAE?

Kurz gesagt: Die SAE-Spezifikationen drehen sich um die Schlauchkonstruktion. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich die ISO 18752-Spezifikationen auf die Konstruktionspraktiken von Ingenieuren, die typischerweise Hydrauliksysteme konstruieren. Sie konzentrieren sich auf Leistung und Druckstufe.

Der Betriebsdruck von SAE-klassifizierten „konventionellen“ Schläuchen (R9, R10, R11 und R12) variiert je nach Größe. Je kleiner der Innendurchmesser des Schlauchs, desto höher der Betriebsdruck. Typischerweise werden diese Schläuche in allen Größen mit der gleichen Anzahl an Verstärkungen hergestellt. Die Verstärkung besteht üblicherweise aus Drahtgeflecht oder Drahtspirale, kann aber auch aus Fasern bestehen.

Die neueren SAE-Schläuche (R13, R15, R17 und R19) haben konstante Betriebsdruckwerte für alle Schlauchgrößen. Kleinere Schläuche können eine Lage Verstärkung, größere zwei oder mehr Lagen Stahldrahtverstärkung verwenden, um den gleichen Druckwert für alle Größen zu gewährleisten.

Heutzutage erfreut sich die ISO-Norm für Schlauchprodukte zunehmender Beliebtheit. Ingenieure nutzen die Norm zunehmend, um zu bestimmen, für welche Geräte der Schlauch verwendet werden soll, beispielsweise für hydraulische Maschinen, Geräte oder Werkzeuge.

Die ISO-Norm 18752 erleichtert die Auswahl des richtigen Schlauchs für eine Maschine. Die strengen Prüfanforderungen geben Anwendern genaue Auskunft über die Eignung des Schlauchs und sein Verhalten an Hydraulikgeräten. Schläuche, die nach höheren Impulsstandards geprüft werden, haben in der Regel eine längere Lebensdauer, weshalb viele Anwender auf ISO-Normen setzen. Benötigen Sie beispielsweise einen Hydraulikschlauch für eine anspruchsvolle Anwendung mit vielen wiederholten Druckzyklen in kurzer Zeit und langem Dauereinsatz, können Sie sich für eine Schlauchleitung der Klasse C oder D entscheiden. Diese Wahl hängt jedoch davon ab, ob der Schlauch ordnungsgemäß installiert und vor rauen Umgebungsbedingungen geschützt ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der ISO-Normen ist ihre weltweite Anerkennung. Das bedeutet, dass Ihr Schlauch unabhängig vom Herstellungs- oder Kaufort nach den gleichen Standards geprüft wird. Globale Fertigungsstandards sind für viele OEMs von entscheidender Bedeutung.

Als Reaktion auf den Markttrend zu Hochdruckschläuchen haben Schlauchhersteller eine Reihe von Konstantdruckschläuchen entwickelt, die die ISO 18752-Spezifikation erfüllen oder übertreffen. Sinopulse produziert beispielsweise Schläuche mit 1.000, 3.000, 4.000, 5.000 und 6.000 psi. Jede Konstantdruckschlauchreihe ist je nach Druckstufe farbcodiert und mit verschiedenen Ummantelungen erhältlich, um den jeweiligen Anwendungsanforderungen gerecht zu werden. Diese Schläuche erfüllen die Anforderungen von mindestens einer Million Impulszyklen nach ISO 18752 Klasse D DC und weisen einen kleineren Biegeradius als vorgeschrieben auf.

Obwohl SAE J517 und ISO 18752 keine Druckimpulsprüfung während der Schlauchbewegung vorschreiben, setzen Sinopulse und andere Hersteller diese ein, um die Schlauchlebensdauer weiter zu gewährleisten. Der Schlauch biegt sich bei zufällig angewendeten Druckimpulszyklen, was die Leistung und Lebensdauer des Schlauchs positiv demonstriert.

Hydraulikschläuche gemäß ISO 18752 unterliegen den folgenden Leistungsdefinitionen. Diese ISO-Definitionen bestimmen die für verschiedene Anwendungen erforderliche Schlauchqualität und -art anhand von Kriterien wie Temperatur, Impulsdruck oder Zyklusleistung.

Beginnen Sie noch heute, indem Sie Sinopulse kontaktieren, um den Standardschlauch für Ihre Anwendung auszuwählen!

Nach oben blättern