Hydraulikschläuche sind kritische Komponenten in Hydrauliksystemen, die zur Übertragung von Flüssigkeitskraft unter hohem Druck verwendet werden. Diese Schläuche gewährleisten einen effizienten Flüssigkeitstransfer unter rauen Bedingungen und gewährleisten einen effizienten Flüssigkeitstransfer, der für den reibungslosen Betrieb des Hydrauliksystems unerlässlich ist.
Seine Konstruktion (1 oder 2 Geflechte und 4 oder 6 Spiralen) und Materialeigenschaften machen es druckbeständiger und sicherer für verschiedene Anwendungen. Sorgen Sie in Ihrem Unternehmen für den reibungslosen Betrieb verschiedener mechanischer Geräte.
Besonders häufig werden in Hydrauliksystemen Hydraulikschläuche mit geflochtener Verstärkungsschicht eingesetzt. Geflochtene Hydraulikschläuche werden in die Kategorien R1 und R2 eingeteilt. Wenn Sie sich nicht zwischen R1- und R2-Hydraulikschläuchen entscheiden können, hilft Ihnen dieser Artikel weiter. Wir erklären die Unterschiede zwischen R1- und R2-Schläuchen, einschließlich ihrer Konstruktion, Leistung und idealen Anwendungsmöglichkeiten, damit Sie den richtigen Schlauch für Ihr System auswählen können.
Holen Sie sich ein schnelles Schlauchangebot
Hydraulischer Schlauch Typ
Hydraulikschläuche gibt es in verschiedenen Ausführungen, abhängig von ihrer Konstruktion und Verstärkung. Diese Typen bieten unterschiedliche Druckwerte, Flexibilität und Haltbarkeit.
Um die Auswahl zu erleichtern, werden gängige Industriestandards verwendet, wie z. B. SAE (Society of Automotive Engineers) oder ISO (Internationale Organisation für Normung) werden für verschiedene Arten von Hydraulikschläuchen verwendet.
Eindrahtgeflecht-Hydraulikschläuche (wie zum Beispiel SAE 100R1) verfügen über eine Einzeldrahtgeflechtverstärkung. Diese Schläuche eignen sich für Mitteldruckanwendungen, die Flexibilität und mittlere Festigkeit erfordern. Sie eignen sich gut für Anwendungen in der Land- und Forstwirtschaft, im Baugewerbe, im Bergbau und in anderen Hydrauliksystemen, die Erdöl und wasserbasierte Hydraulikflüssigkeiten transportieren.
Doppeldrahtgeflechtschläuche (wie zum Beispiel SAE 100R2) Verwenden Sie ein Doppeldrahtgeflecht für erhöhte Druckfestigkeit, Festigkeit und Haltbarkeit. Sie sind für Hochdruckumgebungen und Hochleistungsanwendungen konzipiert. Sie eignen sich besonders für den Einsatz in Baumaschinen, Landmaschinen, Hebe- und Transportgeräten, Werkzeugmaschinen und anderen Anwendungen, die Flüssigkeiten wie Erdöl, Wasser und Gas transportieren.
R1-Schläuche verwenden eine Einzeldrahtgeflechtverstärkung für Mitteldruckanwendungen, während R2-Schläuche ein Doppeldrahtgeflecht für höhere Druckbeständigkeit und verbesserte Haltbarkeit verwenden.
Eine andere Art von Hydraulikschlauch ist der Drahtspiralschlauch. Dieser Schlauchtyp verwendet mehrere Schichten spiralförmig gewickelten Stahldrahts, um den Anforderungen des Benutzers nach höherem Druck und Flexibilität gerecht zu werden. Es wird normalerweise in Hochdruck-Hydrauliksystemen verwendet, ist jedoch nicht so flexibel wie die geflochtenen Schläuche R1 oder R2.
SAE 100 R1AT Ein Stahldrahtgeflechtschlauch
SAE 100R1 Einzeldrahtgeflechtschlauch ist ein typischer Hochdruck-Hydraulikschlauch, geeignet für Hydraulikleitungen oder allgemeine Industriesysteme. Der eindrähtige Hydraulikschlauch besteht aus einer ölbeständigen synthetischen Gummiauskleidung, einem eindrähtigen Verstärkungsmaterial und einer öl-, kraftstoff- und verschleißfesten Gummihülle. Dank der hohen Zugfestigkeit des Verstärkungsmaterials hält der SAE 100R1-Schlauch höheren Drücken stand als herkömmlicher Stahldraht.
SAE 100R1-Gummischläuche sollten mit Hydraulikölen auf Erdöl- und Wasserbasis im Temperaturbereich von -40 °C bis +100 °C verwendet werden.
Konstruktion
Schläuche mit Einzeldrahtgeflecht (zB R1): Diese Schläuche verfügen über eine Einzeldrahtgeflechtverstärkung und sind daher für Mitteldruckanwendungen geeignet, bei denen Flexibilität und mäßige Festigkeit erforderlich sind.
- Innenrohr: ölbeständiger Synthesekautschuk.
- Verstärkung: eine Umflechtung aus hochfestem Stahldraht.
- Umschlag: witterungs- und ölbeständiger Synthesekautschuk.
Merkmal
Temperaturbereich: -40℃ bis +100℃.
Hauptanwendungen: Für die Förderung von Hydraulikflüssigkeiten auf Öl- oder Wasserbasis mit niedrigem bis mittlerem Druck.
Normen: ISO 1436 R1AT, SAE J517 100R1 Typ A oder AT
Vorteile der Verwendung von R1-Schläuchen:
Kostengünstig: Aufgrund der einfachen Konstruktion in der Regel günstiger als Hochdruckschläuche.
Flexibilität: Bietet gute Flexibilität und einfache Installation bei Mitteldruckanwendungen.
Haltbarkeit: Bietet zuverlässige Leistung für Umgebungen mit geringen Druckanforderungen.
Breite Verfügbarkeit: In verschiedenen Branchen weit verbreitet und weit verbreitet, daher ist es einfach, Ersatz zu finden.
Mögliche Nachteile und Einschränkungen bei der Verwendung von R1-Schläuchen:
R1-Schläuche kann standhalten niedrigere Drücke und sind nicht für Hochdruckanwendungen geeignet. Besser geeignet sind R2-Schläuche oder Spiraldrahtschläuche.
Sie haben eine begrenzter Temperaturbereich und kann bei extremen Temperaturbedingungen im Vergleich zu Schläuchen, die für einen größeren Temperaturbereich ausgelegt sind, nicht so gut funktionieren. Sinopulse stellt Standard-R1-Schläuche sowie Hoch- und Niedertemperaturschläuche her (ARCTIC SERIES) R1 Schläuche. Für weitere Einzelheiten wenden Sie sich bitte an einen Sinopulse-Schlauchspezialisten.
Sie sind schwächer als R2-Schläuche. Im Allgemeinen haben Monofilament-Geflechtschläuche eine geringere Verstärkungsfestigkeit als Twinfilament- oder Spiraldrahtschläuche und sind nicht für Anwendungen mit sehr hohem Druck geeignet.
Sie haben geringe AbriebfestigkeitDer Schlauchmantel des R1 ist möglicherweise weniger beständig gegen bestimmte Chemikalien oder raue Umgebungsbedingungen, was mit der Zeit zu Leistungseinbußen führt. Aus diesem Grund bietet Sinopulse einen hochabriebfesten R1-Schlauch an - DIN EN853 1SNK.
SAE100 R2AT Zweifach geflochtener Stahldrahtschlauch
SAE 100R2 Hochdruck-Hydraulikschlauch mit Drahtverstärkung Geeignet für Hydraulikflüssigkeiten auf Mineralöl- und Wasserbasis im Temperaturbereich von -40 °C bis 100 °C. Die doppelte Drahtgeflechteinlage ist durch eine Schicht aus Synthesekautschuk mit einer öl-, kraftstoff-, witterungs- und abriebfesten Kunststoffummantelung getrennt. Der Schlauch besteht aus einer ölbeständigen Innenseele aus Synthesekautschuk, einer Stahldrahteinlage (je nach Schlauchtyp, wie unten beschrieben) und einer öl- und witterungsbeständigen Kunststoffummantelung. Zur Befestigung des Synthesekautschuks am Draht können Lagen oder Geflechte aus geeignetem Material auf der Innenseele und/oder der Drahteinlage verwendet werden.
Konstruktion
Doppeldrahtgeflechtschläuche (wie R2): Diese Schläuche verfügen über zwei Lagen Drahtgeflecht für zusätzliche Festigkeit und Haltbarkeit und sind für den Einsatz in Hochdruckumgebungen und bei schweren Anwendungen ausgelegt.
- Innenrohr: ölbeständiger Synthesekautschuk.
- Verstärkung: zwei Geflechte aus hochfestem Stahldraht.
- Umschlag: witterungs- und ölbeständiger Synthesekautschuk.
Merkmal
Temperaturbereich: -40℃ bis +100℃
Hauptanwendungen: Für die Förderung von Hydraulikflüssigkeiten auf Öl- oder Wasserbasis unter mittelhohem Druck.
Normen: ISO 1436 R2AT, SAE J517 100 R2 Typ A oder AT
Vorteile der Verwendung von R2-Schläuchen:
Hohe Druckbeständigkeit: Hält höheren Drücken stand als R1-Schläuche und ist für anspruchsvollere Anwendungen geeignet.
Verbesserte Haltbarkeit: Doppelt geflochtener Draht bietet überlegene Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen äußere Beschädigungen, was die Lebensdauer des Schlauchs verlängert.
Flexibilität: Bietet hohe Druckleistung bei gleichzeitig guter Flexibilität und ermöglicht so eine einfachere Installation in einer Vielzahl von Konfigurationen.
Sicherheit: Reduziert das Risiko eines Schlauchversagens unter Hochdruckbedingungen und verbessert so die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Betriebs.
Mögliche Nachteile und Einschränkungen:
R2-Schläuche kosten aufgrund ihrer doppelten Geflechtverstärkung und der komplexen Konstruktion mehr als R1-Schläuche. Daher sind R2-Schläuche im Allgemeinen teurer als R1-Schläuche.
Obwohl er flexibler ist, ist sein minimaler Biegeradius kleiner als beim R1-Schlauch, was die Installation in sehr engen Räumen einschränken kann. Daher bietet Sinopulse einen flexibleren, doppelt geflochtenen 2SC-Schlauch an. Bitte kontaktieren Sie Sinopulse, wenn Sie einen benötigen.
Bei gleichen Spezifikationen wiegt er etwas mehr als der R1-Schlauch. Das doppellagige Stahlgeflecht erhöht das Gewicht des Schlauchs, was bei Anwendungen, bei denen das Schlauchgewicht eine Rolle spielt, zu berücksichtigen sein kann.
Obwohl der Standardtemperaturbereich breit ist, können extreme Temperaturen die Leistung beeinträchtigen, insbesondere wenn der Schlauch Bedingungen außerhalb des angegebenen Bereichs ausgesetzt ist. Für Anwendungen bei extrem niedrigen Temperaturen empfehlen wir unseren Schlauch der Arctic-Serie R2.
Schnellansichtstabelle für Hydraulikschläuche R1 vs. R2
Merkmal | R1 Hydraulikschlauch (SAE 100R1 / EN 853 1SN) | R2 Hydraulikschlauch (SAE 100R2 / EN 853 2SN) |
Verstärkung | Einzelnes hochfestes Stahldrahtgeflecht | Doppeltes hochfestes Stahldrahtgeflecht |
Druckbewertung | Mittlerer Druck, typischerweise 1.000–3.000 psi | Hoher Druck, typischerweise 2.000–5.000 psi |
Flexibilität | Flexibler, kleinerer Biegeradius (≈ 4–6 × Schlauchdurchmesser) | Weniger flexibel, größerer Biegeradius (≈ 5–8 × Schlauchdurchmesser) |
Haltbarkeit | Standardhaltbarkeit, zuverlässig bei mäßiger Nutzung | Höhere Haltbarkeit, beständig gegen Druckspitzen und Abrieb |
Temperaturbereich | -40°C bis +100°C | -40°C bis +100°C |
Anwendungen | Landwirtschaftliche Maschinen, Hebebühnen, Leichtbau, Fertigung (Mitteldrucksysteme) | Schwere Baumaschinen, Bergbau, Öl und Gas, Hochdruck-Industriemaschinen |
Kosten | Wirtschaftlichere, budgetfreundlichere Option | Höhere Kosten durch zusätzliche Verstärkung und Festigkeit |
Normen | ISO 1436 R1AT, SAE J517 100R1 | ISO 1436 R2AT, SAE J517 100R2 |
Wann Sie sich für einen R1-Schlauch entscheiden sollten
Mitteldruckanwendungen: R1-Schläuche eignen sich ideal für Hydrauliksysteme mit mittlerem Druck (typischerweise bis 3000 psi). Sie eignen sich ideal für Anwendungen, bei denen der Druckbedarf gering ist und die Nennkapazität des Schlauchs nicht überschreitet.
Landwirtschaft: Wird in Hydrauliksystemen von Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Geräten verwendet.
Konstruktion: Wird bei hydraulischen Maschinen wie Baggern, Baggerladern, Ladern usw. angewendet.
Herstellung: Wird in hydraulischen Pressen, Förderbändern und anderen Maschinen verwendet.
Automobilindustrie: Kommt in Hydrauliksystemen von Hebebühnen und Maschinen vor.
Kostenbewusste Projekte: R1-Schläuche sind aufgrund ihrer einfacheren Konstruktion mit Einzeldrahtgeflecht kostengünstiger als Hochdruckschläuche. R1-Schläuche eignen sich gut für Projekte mit begrenztem Budget, bei denen dennoch zuverlässige Leistung erforderlich ist.
Erforderliche Flexibilität: Wenn Flexibilität und einfache Installation entscheidend sind, sind R1-Schläuche auf gute Manövrierfähigkeit und einen relativ kleinen Biegeradius ausgelegt, sodass sie sich für Anwendungen mit begrenztem Platz oder komplexer Verlegung eignen.
Wann Sie sich für einen R2-Schlauch entscheiden sollten
Hochdruckanwendungen: R2-Schläuche sind für höhere Drücke ausgelegt, typischerweise bis zu 5000 psi. Sie sind unverzichtbar in Hydrauliksystemen, in denen häufig hoher Druck erforderlich ist, wie z. B. bei Schwermaschinen, Baumaschinen und Hochdruck-Industrieprozessen.
Konstruktion: Unverzichtbar in hydraulischen Maschinen wie Baggern, Bulldozern und Kränen, da der Hochdruckbetrieb bei diesen Maschinen Standard ist.
Bergbau: Wird in Bergbaugeräten wie Bohrern, Ladern usw. verwendet, die unter hohem Druck arbeiten.
Öl und Gas: Wird auf Hydrauliksysteme von Bohrern und anderen Geräten angewendet, die Hochdruckschläuche benötigen.
Herstellung: Wird in hydraulischen Pressen und schweren Maschinen verwendet, die höhere Druckkapazitäten erfordern.
Haltbarkeitsanforderungen: Wenn die Anwendung höchste Haltbarkeit und Festigkeit erfordert, bietet die doppelt geflochtene Verstärkungsschicht des R2-Schlauchs erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Druck und äußere Beschädigungen. Dadurch eignet sich der R2-Schlauch für Umgebungen, in denen er starker Beanspruchung ausgesetzt ist.
Hochdruckumgebungen: In Situationen, in denen der Betrieb unter rauen Bedingungen stattfindet oder das Hydrauliksystem hohem Druck ausgesetzt ist, bietet der R2-Schlauch aufgrund seiner robusten Konstruktion und höheren Druckbeständigkeit bessere Leistung und Sicherheit.
Zu berücksichtigende Faktoren bei der Wahl zwischen R1 und R2:
Bevor Sie sich zwischen R1- und R2-Schläuchen entscheiden, sollten Sie Ihr Hydrauliksystem kennen ArbeitsdruckFür Mitteldruckanwendungen sind R1-Hydraulikschläuche eine gute Wahl, da sie sowohl niedrige Kosten als auch Flexibilität bieten. Für Hochdruckanwendungen wählen Sie R2-Schläuche.
R1-Schläuche sind für den Mitteldruckeinsatz konzipiert, Druckbereich von 1.000 bis 3.000 psi (Pfund pro Quadratzoll).
R2-Hydraulikschläuche halten höheren Drücken stand als R1-Schläuche. Ihre Druckwerte liegen typischerweise zwischen 2.000 und 5.000 psi (Pfund pro Quadratzoll)
Stellen Sie dann fest, ob Flexibilität oder Stärke ist wichtiger.
R1-Schläuche bieten mehr Flexibilität, während R2-Schläuche eine höhere Festigkeit und Haltbarkeit bieten.
R1-Schläuche bestehen aus einem Einzeldrahtgeflecht und bieten dadurch Flexibilität und Biegsamkeit. Der minimale Biegeradius für R1-Schläuche beträgt das 4- bis 6-fache des Schlauchdurchmessers. Diese Flexibilität macht R1-Schläuche für Bewegungs- und Manövrieranwendungen geeignet.
Obwohl R2-Schläuche eine doppelte Stahldrahtgeflechtkonstruktion haben, Sie bieten immer noch eine gute Flexibilität, sind aber weniger flexibel als R1Der minimale Biegeradius beträgt typischerweise etwa das 5- bis 8-fache des Schlauchdurchmessers.
Dein Budget und Bedarf bestimmt, welchen Hydraulikschlauch Sie kaufen sollten. R1-Schläuche sind kostengünstiger, aber weniger für Hochdruckumgebungen geeignet, während R2-Schläuche eine höhere Leistung zu einem höheren Preis bieten.
Abschließend
Die Auswahl des richtigen Standard-Hydraulikschlauchs ist entscheidend für den langfristig reibungslosen Betrieb Ihres Hydrauliksystems. R1- und R2-Schläuche unterscheiden sich in Aufbau, Drucktoleranz und Flexibilität, was zu unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten führt. Die Wahl des richtigen Schlauchtyps für Ihre spezifischen Anforderungen kann die Effizienz und Sicherheit Ihres Hydrauliksystems verbessern. Bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen, wenden Sie sich an einen Hydraulikschlauchexperten oder Lieferant, um Ihre spezifischen Anforderungen zu verstehen und den am besten geeigneten Schlauch auszuwählen, damit Ihr Hydrauliksystem reibungslos funktioniert.
FAQ
Was sind die Unterschiede zwischen R1- und R2-Hydraulikschläuchen?
Der Hauptunterschied zwischen R1- und R2-Schläuchen liegt in der unterschiedlichen Verstärkungsschicht, die sich auf Betriebsdruck, Biegeradius und Kosten auswirkt. R1-Hydraulikschläuche verfügen über eine einlagige Stahlgeflecht-Verstärkungsschicht, sind flexibler und kostengünstiger und eignen sich für Hydrauliksysteme mit mittlerem Druck. R2-Hydraulikschläuche verfügen über eine doppellagige Stahlgeflecht-Verstärkungsschicht, die weniger flexibel und deutlich teurer ist, dafür aber höhere Drücke aushält und eine längere Lebensdauer bietet.
Kann ich R1-Schläuche in Hochdrucksystemen verwenden?
Nein, R1-Schläuche können nicht in Hochdruckanwendungen eingesetzt werden. Wenn Sie den R1 mit Gewalt auf Hochdruckgeräte aufbringen, besteht die Gefahr, dass der Schlauch platzt.
Welche Anwendungen gibt es für R1-Hydraulikschläuche?
R1-Schläuche werden im Allgemeinen in Landmaschinen, Baumaschinen und Industriemaschinen sowie einigen Mitteldruckanwendungen verwendet
Kann ich den R2-Schlauch durch einen R1-Schlauch ersetzen?
Nein. Der Austausch des R2-Schlauchs gegen den R1-Schlauch ist unsicher, da der R1-Schlauch ein Mitteldruckschlauch ist und dem hohen Betriebsdruck des R2-Schlauchs nicht standhält. Sobald der R2-Schlauch durch den R1-Schlauch ersetzt wird, kann der Schlauch platzen und den normalen Betrieb des Hydrauliksystems beeinträchtigen.
Was muss ich bei der Wahl zwischen R1- und R2-Hydraulikschläuchen beachten?
Berücksichtigen Sie bei der Wahl zwischen R1 und R2 vier Faktoren: die Druckanforderungen Ihres Hydrauliksystems, Flexibilität, Haltbarkeit und das Budget für den Schlauch.